Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Vom Use Case zum Custom AI Service

Innovationspotenzial Künstliche Intelligenz ausschöpfen

Unser Angebot reicht vom Aufbau von Wissen im Unternehmen und der Identifikation von KI-Innovationspotenzial über die Entwicklung einer individuellen KI-Strategie bis hin zum produktiven Custom AI Service. Profitieren Sie vom substanziellen Wissen unserer erfahrenen Data Scientisten, Mathematiker und Informatiker sowie dem Einsatz moderner Methodiken und Technologien.

KI-Ansätze, Innovationspotenziale und Anwendungsfälle identifizieren

Wir machen Sie startbereit für KI-Projekte

Sie überlegen, welche Möglichkeiten Künstliche Intelligenz Ihrem Unternehmen eröffnen kann? Die Anwendungsfelder und Einsatzszenarien von Künstlicher Intelligenz sind vielfältig. Die methodische Auswahl und die fundierte Bewertung des Ansatzes sowie des Anwendungsfalls sind entscheidend für den Erfolg von KI-Projekten. Wir unterstützen Sie beim Aufbau von grundsätzlichem Wissen, der Identifikation von KI-Innovationspotenzial im Unternehmen und schätzen Anwendungsszenarien und Technologiepotenziale für Sie ein.

In unseren Workshops verschaffen wir Ihnen mit geringem Aufwand in sehr kurzer Zeit einen Überblick über mögliches KI-Potenzial in Ihrem Unternehmen oder Ihres Geschäftsmodells. Unser Angebot richtet sich an Unternehmen und Organisationen aller Branchen und deren Mitarbeitenden mit guten Prozesskenntnissen mit oder ohne KI-Erfahrung. Mit unserem umfassenden und tiefgehenden Wissen auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz und erprobter Strategiemethoden zur Durchführung effektiver Workshops identifizieren wir gemeinsam mit Ihnen das individuelle KI-Innovationspotenzial in Ihrem Unternehmen. Als Ergebnis erhalten Sie Steckbriefe für startbereite KI-Projekte.

Profitieren Sie von Custom AI Services

Ressourcen schonen - Komplexität und Kosten senken

Unternehmen können KI-Technologien in unterschiedlichen Anwendungsszenarien einsetzen – von der semantischen Bildanalyse über Anomalieerkennung für Betrugsfälle oder Predictive Maintenance, Natural Language Processing bis hin zu Prognosen auf Basis strukturierter Daten und Zeitreihen. Sie haben bereits Anwendungsfälle identifiziert? Wir prüfen die Machbarkeit, schätzen den Aufwand der Umsetzung Ihrer KI-Strategie und erstellen Ihr maßgeschneidertes Produkt. Mit dem b+m KI-Labor realisieren wir individuelle Lösungen (Custom AI Services) und Produkte für Sie, auch wenn Sie über keine eigene spezifische Infrastruktur verfügen. Das b+m KI-Lab unterstützt Ihr Projekt von der AI Use Case Definition bis zum produktiven System. Unsere Leistungen umfassen nicht nur die Entwicklung und das Training von KI-Modellen sondern auch deren Betrieb (MLOps).

 

Profitieren Sie vom substanziellen Wissen unserer erfahrenen Data Scientisten und Mathematiker sowie dem Einsatz moderner Methodiken und Technologien. Damit Sie sich ganz auf Ihr Geschäft konzentrieren können. 
Sie möchten mehr über KI-Anwendungsfelder und -Einsatzszenarien erfahren?

 

Referenzen

Was unsere Kunden sagen

  • Bei der methodischen Auswahl und der Bewertung von KI-Ansätzen und -Anwendungsfällen vertraut PAYONE auf das umfassende und tiefgehende Wissen der b+m Informatik AG auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz.
  • "Der b+m-Workshop KI Innovation Search war genau auf unsere Bedürfnisse zugeschnitten. Mit dem tiefgreifenden Fachwissen der b+m-Experten im Bereich KI konnten wir konkrete Use Cases für mögliche KI-Projekte identifizieren."
  • "Strukturierter und abwechslungsreicher Kompakt-Workshop zum Thema Künstliche Intelligenz. Grundlegende, wie auch fortgeschrittene Themen wurden von den kompetenten Referenten der b+m Informatik AG durch praxisnahe Übungsbeispiele und gut vorbereitete Lern- und Arbeitsmaterialien optimal vermittelt."
  • Bei der methodischen Auswahl und der Bewertung von KI-Ansätzen und -Anwendungsfällen vertraut PAYONE auf das umfassende und tiefgehende Wissen der b+m Informatik AG auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz.
  • "Der b+m-Workshop KI Innovation Search war genau auf unsere Bedürfnisse zugeschnitten. Mit dem tiefgreifenden Fachwissen der b+m-Experten im Bereich KI konnten wir konkrete Use Cases für mögliche KI-Projekte identifizieren."
  • "Strukturierter und abwechslungsreicher Kompakt-Workshop zum Thema Künstliche Intelligenz. Grundlegende, wie auch fortgeschrittene Themen wurden von den kompetenten Referenten der b+m Informatik AG durch praxisnahe Übungsbeispiele und gut vorbereitete Lern- und Arbeitsmaterialien optimal vermittelt."

Publikationen und Videos

Künstliche Intelligenz und Machine Learning

AI Spektrum

Artikel zum Thema Künstliche Intelligenz in der Praxis

  • Autoencoder - eine Vielseitig einsetzbare ArchitekturAutoencoder sind generative neuronale Netzwerke, die äußerst vielseitig einsetzbar sind. Sie finden unter anderem beim maschinellen Übersetzen Anwendung, bei der Anomalieerkennung oder der Bildbearbeitung.2 MB

KI und Machine Learning – Schwerpunkt Reinforcement Learning

Dieser Vortrag liefert einen tiefen Einblick in die drei großen Bereiche des Machine Learning mit (Live-) Beispielen und Erläuterung der Funktionsweise. Ein besonderer Schwerpunkt dieses Vortrages liegt auf dem Thema Reinforcement Learning.

KI und Machine Learning in der Praxis. Ein Blick unter die Motorhaube.

  Dieser Vortrag liefert einen Überblick über die drei großen Bereiche des Machine Learning und betrachtet darüber hinaus weitere Aspekte wie typische Missverständnisse und das Management von KI-Projekten.

Interview Herausforderung und Chancen der KI für Unternehmen

Künstliche Intelligenz und Machine Learning stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Wie disruptiv ist das Thema KI für das eigene Geschäftsmodell und welche Chancen gilt es zu nutzen?

Machine Learning – Showcase: Semantische Textanalyse

 

Semantische Textanalyse mit neuronalen Netzen erlaubt z. B. die Extraktion von Themen aus frei verfassten Dokumenten oder die Erkennung der Stimmung des Verfassers. Convolutional Neural Nets (CNN) werden üblicherweise zur Bildklassifikation verwendet. In Kombination mit State-of-the-Art Word Embeddings, die auf den Wikipedia vorhandenen Wortassoziationen basieren, können 1D-CNNs auch sehr gut zur Textanalyse eingesetzt werden.

Machine Learning – Tooling: Visuelle Introspektion eines neuronalen Netzes

Tiefe neuronale Netze sind Blackbox-Systeme. Insbesondere die Wirkung der verborgenen Schichten (Hidden Layers) ist für Menschen normalerweise nicht interpretierbar, was u. a. das Debuggen solcher Modelle erschwert. In diesem Video zeigt Thomas Stahl eine Technik, die eine visuelle Introspektion neuronaler Netze ermöglicht. Als Beispiel dient ein Convolutional Neural Net (CNN) zur Klassifikation handgeschriebener Ziffern.

Wie lernen künstliche neuronale Netze? Teil 1: Gradientenverfahren

Das Training künstlicher neuronaler Netze geschieht durch gradientenbasierte Optimierungsverfahren. Dieses Video erklärt zunächst das Grundprinzip neuronaler Netze, um dann die konzeptionelle Funktionsweise solcher Lernverfahren an einem anschaulichen Beispiel grafisch zu verdeutlichen.

Wie lernen künstliche neuronale Netze? Teil 2: Die Mathematik hinter dem Backpropagation-Algorithmus

Der berühmte Backpropagation-Algorithmus ist ein Spezialfall einer relativ unbekannten, aber viel umfassenderen mathematischen Disziplin, der "Automatic Differentiation". Die im Detail komplizierte Backpropagation lässt sich in diesem Licht deutlich besser verstehen. Das Video behandelt zudem die wesentlichen Zutaten aus mathematischer Sicht: Gradienten, Jacobi-Matrix und die multivariable Kettenregel.

Neuigkeiten und Termine

ChatGPT Funktionsweise und Intelligenzniveau - Unser Vortrag ist online!

Large Language Models (LLM) sind in aller Munde. Doch wie funktioniert das überhaupt?

In unserem brandneuen Vortrag taucht Thomas Stahl, CTO b+m Informatik, tief in die Funktionsweise und Trainingsverfahren von ChatGPT ein und gibt euch einen exklusiven Einblick in die faszinierende Transformer-Architektur, auf der diese Modelle basieren.

Dr. Wolfgang Goerigk-Preis für herausragende Dissertation verliehen

Im Rahmen der feierlichen Verabschiedung der Absolvent:innen des Instituts für Informatik der CAU Kiel würdigt b+m Informatik die Dissertation von Dr. Sören Henning

ChatGPT & Co – Ein Blick unter die Motorhaube

In seinem Vortrag am 22. Mai 2023 an der FH Kiel geht Thomas Stahl, b+m Informatik, tiefer als die Mainstream-Diskussion auf die Funktionsweise aktueller Sprachmodelle wie ChatGPT ein und gibt einen Einblick in die sogenannte Transformer Architektur, auf der diese Modelle basieren.

Die Zukunft des Arbeitens mit ChatGPT - Möglichkeiten für Unternehmen

Informationsveranstaltung des KI-Transfer-Hub SH und DiWiSH mit dem Schwerpunkt "Die Zukunft des Arbeitens mit ChatGPT" mit Vortrag von Thomas Stahl, b+m Informatik AG

Hamburgische Investitions- und Förderbank digitalisiert Prozesse mit IBM und b+m Informatik

Die b+m Informatik hat mit dem b+m LoanManagement System (b+m LMS) für die IFB Hamburg innerhalb kürzester Zeit eine Lösung zur Anbindung ihrer Finanzpartner auf Basis der IBM Cloud realisiert.

Endlich wieder live! b+m FGCenter Anwendertreffen 2022

Förderexpert:innen der größten deutschen Bankengruppen, Geschäftsbanken und der Landesförderinstitute trafen sich nach mehr als 2 Jahren zum b+m FGCenter Anwendertreffen endlich wieder live und auch online an der Kieler Förde.

Starke Partner für Ihren Erfolg

Profitieren Sie von unserer Branchenexpertise und der Erfahrung unserer Partner.

Sprechen Sie mich an.