Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Publikationen & Videos

FAQ-Katalog b+m bAVManager

Alle häufig wiederkehrenden Fragen zu Fachlichkeit, Technik und Datenmigration rund um den b+m bAVManager kurz beantwortet

Leistungen und Preise b+m bAVManager

Alle Funktionen und Leistungspakete des b+m bAVManager auf einen Blick

bAVManager. Gutachten. Einfach. Intelligent.

Lernen Sie jetzt den bAVManager kennen. Die führende Software zur Erstellung und Berechnung von versicherungsmathematischen Gutachten

In nur 5 Minuten zum Gutachten mit dem b+m bAVManager

Sie glauben nicht, dass es möglich ist, innerhalb von 5 Minuten ein Gutachten zu erstellen? Doch ist es! Mit dem b+m bAVManager ist das möglich. Sehen Sie selbst, wie schnell es geht.

Vereinfachtes Reporting mit SQL-Abfragen im bAVManager

In diesem Online-Seminar zeigen wir, wie im bAVManager ein vereinfachtes Reporting auf Basis von SQL-Abfragen möglich ist.

Basisschulung bAV #16: Ratenzahlung Kapitalpläne

Sehen Sie in diesem Video, wie Ratenzahlungsströme nach dem Erreichen der Altersgrenze mit jährlich beliebig veränderlicher Höhe im bAVManager abgebildet werden.

Basisschulung bAV #12: Bewertung einer beliebigen Todesfallleistung nach Altersrentnertod

Sehen Sie in diesem Video, wie für Anwärter und Rentner im b+m bAVManager beliebige Verläufe der Anwartschaft eines Altersrentners auf Todesfallkapital abgebildet werden kann.

Basisschulung bAV #8: Effizientes Handling von Leistungsplänen, Schemata und Leistungsvektoren

Sehen Sie in diesem Video, wie mit dem bAVManager Leistungspläne, Schemata und Leistungsvektoren kopiert und an anderer Stelle eingefügt werden können.

Basisschulung bAV #7: Gehaltsabhängige Zusagen

In diesem Video zeigen wir, wie im bAVManager eine endgehaltsabhängige Zusage eingerichtet und bewertet werden kann.

Basisschulung bAV #6: Bewertung von Jubiläumsleistungen

In diesem Video zeigen wir, wie mit dem bAVManager Jubiläumsleistungen abgebildet und bewertet werden können.

Basisschulung bAV #5: Teilzeitgrade speichern und Durchschnitt berechnen

In diesem Video zeigen wir, wie die Teilzeitgradhistorie einzelner Personen im bAVManager erfasst und gespeichert werden kann und wie mittels der Funktion „Durchschnitt“ auf Basis der gespeicherten Daten der durchschnittliche Teilzeitgrad ermittelt wird.

Basisschulung bAV #4: Parametrisierung am Rechenkern

Sie sehen in diesem Video, nach welcher Systematik die einzelnen Leistungsvektoren (aA, ai, aiA, …) im bAV-Manager erzeugt werden.

Basisschulung bAV #3: Leistungspläne am Gutachten überschreiben

In diesem Video sehen Sie, wie Sie mit dem bAVManager am Leistungsplan eingestellte Parameter am Gutachten überschreiben können.

Basisschulung bAV #2: Globaldaten

Wir zeigen Ihnen in diesem Video, wie in den Globaldaten im bAVManager alle wesentlichen Verläufe von Zinssätzen, Beitragssätzen und Bemessungsgrößen gepflegt werden können. Globaldaten haben eine eigene Historie und werden zentral im System verwaltet.

Basisschulung bAV #1: Parametrisierung auf zwei Schemata

In diesem Video zeigen wir, wie eine endgehaltsabhängige Zusage mit unterschiedlichen Prozentsätzen für Gehaltsbestandteile unter und über BBG mittels der Nutzung zweier Schemata im bAVManager eingerichtet werden kann.

b+m FGCenter. Smart. Digital.

Lernen Sie jetzt FGCenter kennen. Die führende Software für das Förderkreditgeschäft. b+m FGCenter organisiert das komplette Fördergeschäft einer Bank und verbindet Finanzierungspartner mit sämtlichen Förderinstituten.

NBank joined with IBM Business Partner b+m Informatik AG to launch a digital loan application platform.

IBM Fallstudie: b+m LoanManagement System

Um Spezialkredite für die COVID-19-Hilfe schnell verteilen zu können, hat die NBank gemeinsam mit dem IBM Business Partner b+m Informatik AG eine digitale Kreditantragsplattform eingeführt.

Fact Sheet b+m Insurance Suite

Alle wichtigen Informationen zur b+m Insurance Suite und den Komponenten b+m AGS (Assekuranz Geschäftssystem), b+m ASS (Assekuranz Sales Services) und b+m BiPRO Manager kurz zusammengefasst.

Fact Sheet b+m BiPRO Manager

Alle wichtigen Informationen zum b+m BiPRO Manager kurz zusammengefasst.

Partnersuche und Partnerdatenänderung im BiPRO Manager über die Normen 480.4 und 501

Am Beispiel einer Partnersuche und Partnerdatenänderung über die BiPRO-Normen 480.4 und 501 zeigt Thomas Beckmann, wie unterschiedliche Normen im BiPRO Manager, dem BiPRO Client und dem angebundenen b+m AGS Bestandssystem lebendig zusammenspielen und orchestriert werden können.

Verfügbarkeit von Services im b+m BiPRO Monitor dokumentieren und visualisieren

In dieser Simulation im b+m BiPRO Manager zeigt Thomas Beckmann, wie der Ausfall einer Norm, hier am Beispiel Norm 502, im b+m BiPRO Monitor dokumentiert und visualisiert wird. Über den Server Health Check Service haben auch angebundene Partner Einblick in die Vitalität der BiPRO-Service-Endpunkte.

TAA-Prozesse nach BiPRO-Norm im b+m BiPRO Manager

Am Beispiel einer Tarifanfrage zeigt Thomas Beckmann, wie im b+m BiPRO Client Tarifanfragen geladen und erneut gesendet werden können, um Regressionstests durchzuführen. Tarifierungsdaten können verändert werden, um zu testen, ob Tarifrechner oder Bestandssystem die erwarteten Ergebnisse bringen.

Workshop KI Innovation Search

In unseren Workshops verschaffen wir Ihnen kürzester Zeit einen Überblick über mögliches KI-Potenzial. Als Ergebnis erhalten Sie Steckbriefe für startbereite KI-Projekte.

ChatGPT & Co - Funktionsweise und Intelligenzniveau

Seit ChatGPT sind Large Language Models (LLM) in aller Munde. Doch wie funktioniert das überhaupt?

Dieser Vortrag von Thomas Stahl zum Thema KI geht tiefer als die Mainstream Diskussion auf Funktionsweise und Trainingsverfahren ein und gibt einen Einblick in die sogenannte Transformer-Architektur.

ChatGPT im Software Engineering

Vortrag von Thomas Stahl, b+m Informatik, im Rahmen der Veranstaltung "Die Zukunft des Arbeitens mit ChatGPT - Möglichkeiten für Unternehmen von DiWiSH und KI-Transfer-Hub".

Anhand verschiedener Use-Cases aus aktuellen b+m-Kundenprojekten, wird gezeigt, wie heute schon Prompt Engineering und...

KI Transfer-Hub.SH

Die Partnerschaft der b+m Informatik mit dem KI-Transfer-Hub SH ermöglicht es insbesondere auch den zahlreichen kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein, auf ihrem Weg zur Künstlichen Intelligenz individuell und umfassend begleitet zu werden.

KI & Machine Learning: Schwerpunkt Reeinforcement Learning

Der Vortrag von Thomas Stahl zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML) behandelt die drei großen Bereiche des Machine Learning mit (Live-) Beispielen und Erläuterung der Funktionsweise von Supervised Learning, Unsupervised Learning und Reinforcement Learning.

Wie lernen künstliche neuronale Netze? Teil 1: Gradientenverfahren

Das Training künstlicher neuronaler Netze geschieht durch gradientenbasierte Optimierungsverfahren. Dieses Video erklärt zunächst das Grundprinzip neuronaler Netze, um dann die konzeptionelle Funktionsweise solcher Lernverfahren an einem anschaulichen Beispiel grafisch zu verdeutlichen.

Wie lernen künstliche neuronale Netze? Teil 2: Die Mathematik hinter dem Backpropagation-Algorithmus

Der berühmte Backpropagation-Algorithmus ist ein Spezialfall einer relativ unbekannten, aber viel umfassenderen mathematischen Disziplin, der "Automatic Differentiation". Die im Detail komplizierte Backpropagation lässt sich in diesem Licht deutlich besser verstehen.

Machine Learning – Tooling: Visuelle Introspektion eines neuronalen Netzes

Tiefe neuronale Netze sind Blackbox-Systeme. Insbesondere die Wirkung der verborgenen Schichten ist für Menschen normalerweise nicht interpretierbar, was u. a. das Debuggen solcher Modelle erschwert. In diesem Video zeigt Thomas Stahl eine Technik, zur visuellen Introspektion neuronaler Netze.

Machine Learning – Showcase: Semantische Textanalyse

Semantische Textanalyse mit neuronalen Netzen erlaubt z. B. die Extraktion von Themen aus frei verfassten Dokumenten oder die Erkennung der Stimmung des Verfassers. Convolutional Neural Nets (CNN) werden üblicherweise zur Bildklassifikation verwendet.

Interview Herausforderungen und Chancen der Künstlichen Intelligenz für Unternehmen

Künstliche Intelligenz und Machine Learning stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Wie disruptiv ist das Thema KI für das eigene Geschäftsmodell und welche Chancen gilt es zu nutzen? In diesem Interview gibt Thomas Stahl, b+m Informatik AG, Antworten auf aktuelle Fragen.

KI und Machine Learning in der Praxis. Ein Blick unter die Motorhaube

Der Vortrag von Thomas Stahl zum Thema Machine Learning (ML) behandelt die drei großen Bereiche des Machine Learning:

Supervised Learning, Unsupervised Learning und Reinforcement Learning. Darüber hinaus thematisiert er weitere Aspekte wie das Management von KI-Projekten.

KI und Machine Learning: Ein Blick unter die Motorhaube

Ein Vortrag aus der Veranstaltungsreihe: Vom Elektronenhirn zu Smart Data

von Thomas Stahl, b+m Informatik AG für das Computermuseum der Fachhochschule Kiel.

Autoencoder - eine Vielseitig einsetzbare Architektur

Autoencoder sind generative neuronale Netzwerke, die äußerst vielseitig einsetzbar sind. Sie finden unter anderem beim maschinellen Übersetzen Anwendung, bei der Anomalieerkennung oder der Bildbearbeitung.

Sie haben Fragen? Sprechen Sie uns an.

+49 (0)4340 4040